Diözesanverband
der Bläserchöre
im
Bistum Mainz
Aktuelle Termine unserer Mitglieder:
Die Anfänge
Seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bestehen nachweislich katholische Bläserchöre in der Diözese Mainz. Der Wunsch, untereinander in engere
Verbindung zu treten und innerhalb des Bistums mehr zusammen zu arbeiten, konnte nie verwirklicht werden. Alle Versuche scheiterten (Pfarrer Gord).
Wohl fanden da und dort Begegnungen benachbarter Musikchöre anlässlich von Wallfahrten oder größerer örtlicher Feste statt, jedoch zu einem festen
Zusammenschluss ist es nie gekommen.
Erst der Allgemeine Deutsche Katholikentag am 15. August 1948 in Mainz sollte zur Geburtsstunde des heutigen Diözesanverbandes werden. Mitten in
die bei den Musikchören sich vollziehende Aufbauarbeit kam der Auftrag seitens der zuständigen Musikkommission an die Bläserchöre, bei den großen
Veranstaltungen auf dem „Katholischen Jugendwerk“ einen Teil der anfallenden Bläsermusik zu übernehmen (Jugendfeierstunde und
Schlusskundgebung). Zu diesem Zweck ernannte am 01. Juli 1948 Bischof Dr. Albert Stohr den Leiter der Mainzer Dombläsermusik, Domorganist Heino
Schneider, zum „Diözesanleiter“ aller Bläserchöre des Bistums.
Nach Überwindung großer Schwierigkeiten konnte ein Großbläserchor von 428 Musikern aus der ganzen Diözese zusammengestellt und mit
einheitlichem, selbst geschaffenem Notenmaterial ausgestattet werden. Dies war nur möglich, weil dem für Bläsermusik und Organisation letzt
verantwortlichen neuen Diözesanleiter uneigennützige Helfer aus den Reihen der Musikchöre zur Seite standen.
Einige Wochen nach dem Katholikentag fand die erste Generalversammlung im Mainzer Priesterseminar statt, die den durch das wohl gelungene
gemeinsame Musizieren bereits praktisch vollzogenen Zusammenschluss der Chöre nochmals diskutierte und ausdrücklich bestätigte. Bischof Dr. Albert
Stohr ernannte Domkapitular Johannes Schwalbach, Leiter des Seelsorgeamtes, zum Referenten des neu gegründeten Verbandes beim Bischöflichen
Ordinariat.
© Fotos by: Pixabay.de |lmaresz; Pixabay.de |schuetz-mediendesign; terramara_pixelio.de;
Armin Grimm_pixelio.de; Zenov_pixelio.de
Unser Verband
Der Diözesanverband der Bläserchöre besteht (Stand 01.01.2024) aus insgesamt
58 Kirchenmusiken mit mehr als 2.800 aktiven Mitgliedern (davon über 700 unter
18 Jahren sowie weitere rund 450 zwischen 18 und 27 Jahren). Sie verteilen sich auf
rund 1.300 Personen weiblichen und 1.500 männlichen Geschlechts. Zuzüglich der
mehr als 4.000 Förder- und Ehrenmitglieder sind im Verband nahezu 7.000
Mitglieder organisiert. In den Mitgliedsvereinen bestehen derzeit über 100
Orchester.
Auf Diözesanebene ist der Verband Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft der
Verbände“. Nach den Vorgaben des Bistums Mainz ist er dadurch auch legitimiert,
einen Vertreter in die beiden Bistumsgremien „Diözesanversammlung“ und
„Katholikenrat“ zu entsenden. Diese Mandate werden von unserem Präsidenten
Peter Höflich zusätzlich zur Geschäftsführung ausgeübt. Darüber hinaus hat der
Präses unseres Verbandes Patrick Strosche einen Sitz in der Unterkommission
„Kirchenmusik im Gottesdienst“ in Zusammenarbeit mit dem „Institut für
Kirchenmusik des Bistums Mainz“.
Seit dem Beitritt zum Dachverband Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) im Jahr 1996 ist der Diözesanverband der Bläserchöre ein
eingetragener Verein (e.V.). Er bringt sich bei der BDMV auch überregional z.B. beim Bundesmusikfest, bei Versicherungsfragen, in den Fachbereichen
Blasmusik, EDV/Neue Medien sowie in der Deutschen Bläserjugend (DBJ) ein.
Der Vorstand und die regionalen Vertreter für die Bezirke Alzey-Worms, Mainz-Bingen und Hessen stehen in ständigem Dialog mit den Mitgliedern. Der
Diözesanverband organisiert neben den Diözesanmusikfesten und Wertungsspielen regelmäßig Weiterbildungen, Workshops und Freizeiten sowohl für
Jugendliche als auch für Erwachsene. Außerdem fördert er die Instrumentalausbildung durch Abnahme von Prüfungen für die verschiedenen
Musikerleistungsabzeichen nach den Vorgaben der DBJ.
In einer von der Generalversammlung beschlossenen Ehrungsordnung ist festgelegt, zu welchem Anlass die Mitgliedsvereine Ehrungen durch den Verband
beantragen können. Während früher nur aktive Musiker ausgezeichnet werden konnten, besteht inzwischen auch die Möglichkeit der Ehrung für langjährige
Vorstandsarbeit sowie Dirigententätigkeit. Der Vorstand informiert im Rahmen der Generalversammlung über die im abgelaufenen Jahr jeweils
durchgeführten Ehrungen.
[Die Anfänge]
Mitglied bei: